Führungskräfte stehen heutzutage unter ständiger Beobachtung. Denn Chef sein bedeutet mehr als nur Position: Authentizität ist für Vorgesetzte ein entscheidender Erfolgsfaktor. Authentische Führung beschreibt die Fähigkeit, im Einklang mit den eigenen Werten, Überzeugungen und Stärken zu führen. Die Idee: In authentisch geführten Teams entsteht Vertrauen auf natürliche Weise, Mitarbeiter folgen bereitwilliger, und die Effektivität der gesamten Organisation steigt. Doch wie entwickeln leitende Angestellte diese Form der Führung? Welche konkreten Schritte helfen, um als Führungskraft authentischer und damit wirksamer zu werden?
Die Grundpfeiler authentischer Führung
Authentische Führung basiert vor allem auf vier Säulen: Selbstbewusstsein, Transparenz in Beziehungen, ausgewogene Informationsverarbeitung und internalisierte moralische Perspektive. Selbstbewusstsein bedeutet dabei mehr als nur Selbstsicherheit – es meint ein tiefes Verständnis der eigenen Stärken, Schwächen, Werte und Motivationen. Führungskräfte mit ausgeprägtem Selbstbewusstsein erkennen, wie ihr Verhalten andere beeinflusst, und können bewusst Entscheidungen treffen, die ihrer wahren Persönlichkeit entsprechen.
Transparenz in Beziehungen zeigt sich durch offene Kommunikation und die Bereitschaft, auch über schwierige Themen zu sprechen. Authentische Führungspersonen verstecken sich nicht hinter Floskeln oder vorgefertigten Antworten, sondern teilen ihre Gedanken und Gefühle in angemessener Weise. Diese Transparenz schafft Vertrauen und ermutigt Teammitglieder, ebenfalls offen zu kommunizieren.
Die ausgewogene Informationsverarbeitung beschreibt die Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen und auch Meinungen einzuholen, die den eigenen widersprechen. Authentische Führungskräfte suchen aktiv nach verschiedenen Standpunkten und lassen sich von besseren Argumenten überzeugen – unabhängig davon, wer diese vorbringt.
Die vierte Säule, die internalisierte moralische Perspektive, bezieht sich auf die Klarheit über die eigenen moralischen Werte und die Bereitschaft, nach diesen zu handeln – selbst wenn dies kurzfristig mit Nachteilen verbunden ist. Führungspersönlichkeiten mit starker moralischer Perspektive treffen Entscheidungen nicht basierend auf externem Druck, sondern auf Grundlage ihrer tief verankerten Überzeugungen.
Der Weg zur authentischen Führungspersönlichkeit
Authentizität lässt sich nicht verordnen oder vortäuschen. Der Weg zur authentischen Führungspersönlichkeit beginnt mit Selbstreflexion. Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit, um über Ihre Werte, Motivationen und Verhaltensweisen nachzudenken. Fragen Sie sich: Was ist mir wirklich wichtig? Wofür stehe ich ein? Wie wirkt mein Verhalten auf andere? Diese Reflexion kann durch Techniken wie Meditation oder Feedback-Gespräche unterstützt werden.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die bewusste Arbeit an Ihren Stärken und Schwächen. Authentizität bedeutet nicht, Ihre Schwächen zu ignorieren, sondern sie anzuerkennen und daran zu arbeiten. Gleichzeitig sollten Sie Ihre natürlichen Stärken weiterentwickeln und sie bewusst in Ihre Führungsarbeit einbringen. Ein Führungsstil, der auf Ihren persönlichen Stärken aufbaut, wirkt authentischer und ist langfristig erfolgreicher als der Versuch, einen fremden Führungsstil zu kopieren.
Die Integration von Werten in Ihre täglichen Entscheidungen ist ebenfalls entscheidend für authentische Führung. Identifizieren Sie Ihre Kernwerte und überlegen Sie, wie diese in Ihrer Organisation leben können. Wenn Integrität einer Ihrer Kernwerte ist, wie zeigt sich das in Ihren Entscheidungen? Wie können Sie diesen Wert in Ihrer Organisation fördern? Die konsequente Ausrichtung Ihres Handelns an Ihren Werten stärkt Ihre Glaubwürdigkeit und Authentizität.
Die Wirkung authentischer Führung
Organisationen, die eine durchgehend authentische Führung umsetzen können, schaffen sich damit klare Wettbewerbsvorteile: Teams sind engagierter sowie leistungsfähiger und haben niedrigere Fluktuationsraten. Kein Wunder, schaffen authentische Führungskräfte doch ein Umfeld des Vertrauens, in dem Mitarbeiter sich sicher fühlen, Risiken einzugehen und ihr volles Potenzial zu entfalten. Sie fördern eine Kultur der Offenheit und des kontinuierlichen Lernens, in der Fehler als Wachstumschancen gesehen werden.
Zudem wirken authentische Führungspersönlichkeiten als Vorbilder. Durch ihr konsistentes, wertebasiertes Handeln inspirieren sie Mitarbeiter, ebenfalls authentisch zu sein und ihre besonderen Stärken einzubringen. Dies führt zu höherer Vielfalt an Perspektiven und Lösungsansätzen, was wiederum die Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit der Organisation stärkt.
In Krisenzeiten ist authentische Führung besonders wertvoll. Wenn Unsicherheit herrscht, suchen Menschen nach verlässlichen Orientierungspunkten. Führungskräfte, die auch in schwierigen Situationen ihren Werten treu bleiben und transparent kommunizieren, schaffen Stabilität und Richtung. Sie bauen Vertrauen auf, das in Krisenzeiten besonders wichtig ist, um Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen.
Strategien für mehr Authentizität in der Führung
Um Ihre Authentizität als Führungskraft zu stärken, können Sie konkrete Strategien in Ihren Alltag integrieren. Beginnen Sie damit, regelmäßige Reflexionszeiten fest in Ihren Kalender einzutragen. Nutzen Sie diese Zeit, um Ihre Entscheidungen und Handlungen zu überprüfen: Stehen diese im Einklang mit Ihren Werten? Wo haben Sie authentisch geführt, wo sind Sie von Ihren Prinzipien abgewichen?
Entwickeln Sie eine Praxis des aktiven Zuhörens. Authentische Führungskräfte nehmen die Perspektiven anderer ernst und sind bereit, ihre eigenen Ansichten zu hinterfragen. Schaffen Sie Räume für offenen Dialog und zeigen Sie echtes Interesse an den Meinungen und Ideen Ihrer Mitarbeiter. Dies kann in Form von regelmäßigen Gesprächsrunden, Feedback-Sessions oder informellen Gesprächen geschehen.
Üben Sie sich in Verwundbarkeit. Dies bedeutet nicht, jede persönliche Information zu teilen, sondern angemessene Offenheit zu zeigen. Geben Sie zu, wenn Sie etwas nicht wissen, teilen Sie relevante persönliche Erfahrungen und stehen Sie zu Fehlern. Diese Form der Verwundbarkeit signalisiert Stärke, nicht Schwäche, und ermutigt andere, ebenfalls authentisch zu sein.
Entwickeln Sie einen persönlichen Wertekompass und nutzen Sie diesen als Entscheidungshilfe. Wenn Sie vor schwierigen Entscheidungen stehen, fragen Sie sich: Welche Option steht am besten im Einklang mit meinen Werten? Diese wertbasierte Entscheidungsfindung führt zu konsistentem Handeln und stärkt Ihre Authentizität als Führungskraft.
Authentizität in der digitalen Führung
Die zunehmende Remote-Arbeit stellt neue Anforderungen an authentische Führung. In virtuellen Umgebungen fehlen viele nonverbale Signale, die normalerweise zur Einschätzung von Authentizität beitragen. Umso wichtiger wird klare, konsistente Kommunikation. Nutzen Sie verschiedene Kommunikationskanäle, um Ihre Botschaften zu vermitteln, und achten Sie auf Kohärenz zwischen Worten und Taten.
Schaffen Sie in virtuellen Meetings Raum für persönlichen Austausch. Kurze Check-ins zu Beginn von Besprechungen oder regelmäßige informelle virtuelle Treffen helfen, zwischenmenschliche Beziehungen zu pflegen und Vertrauen aufzubauen. Seien Sie präsent und aufmerksam in virtuellen Interaktionen – Multitasking während Videokonferenzen untergräbt Ihre Authentizität und das Vertrauen Ihrer Mitarbeiter.
Der Balance-Akt: Authentisch und anpassungsfähig
Authentische Führung bedeutet nicht Starrheit oder Unwillen zur Veränderung. Im Gegenteil: Authentische Führungskräfte verbinden ihre Kernwerte mit der Fähigkeit, zu wachsen und sich anzupassen. Sie bleiben ihren Grundprinzipien treu, während sie gleichzeitig offen für neue Erkenntnisse und Entwicklungen sind.
Die Herausforderung besteht darin, die richtige Balance zu finden: Wie können Sie Ihrer Persönlichkeit und Ihren Werten treu bleiben und gleichzeitig auf die sich ändernden Anforderungen Ihrer Organisation reagieren? Die Antwort liegt in kontinuierlichem Lernen und Selbstreflexion. Authentische Führungskräfte verstehen, dass Authentizität kein statischer Zustand ist, sondern eine lebenslange Reise der Selbstentwicklung.
Investieren Sie in die Entwicklung einer authentischen Führung! Die Ergebnisse – erhöhtes Vertrauen, stärkeres Engagement und nachhaltigere Ergebnisse – rechtfertigen den Aufwand. Schließlich sind authentische Führungspersönlichkeiten nicht nur erfolgreicher, sondern auch erfüllter in ihrer Rolle.